Servicetechniker nutzt die repV App

Schnellere Serviceabwicklung mit den neuen Funktionen der repV App

Mit der mobilen repV Service Reports Pro App kann der technische Außendienst Auftragsdaten beim Kunden vor Ort erfassen. Das Update auf Version 5.5.1.0 verbessert nicht nur die Performance der App, sondern enthält auch einige neue Funktionen, die Serviceanbieter dabei unterstützen, Serviceaufträge noch effizienter abzuwickeln.

Mit QR-Codes Gerätedaten schneller erfassen

Wo vorher bei Ankunft an dem zu reparierenden Gerät zunächst Kunde und Standort in die App eingetippt werden mussten, kann ab sofort ein QR-Code am Gerät angebracht werden. Diese werden einmalig zentral vom Innendienst generiert und ausgedruckt und können vom Außendienst beim nächsten Besuch am Gerät angebracht werden. Wenn der Servicetechniker nun erneut vor Ort ist, scannt er den QR Code einfach und die repV Service App zieht sich online die wichtigsten Gerätedaten und fügt diese direkt dem Serviceauftrag hinzu. Dies funktioniert sowohl bei neu erstellten als auch bei bereits bestehenden Serviceaufträgen und sorgt dafür, dass der Techniker schneller mit der Reparatur beginnen kann.

Multiple Report-Templates sparen Zeit

Die repV Außendienst App unterstützt nun auch die Verwendung verschiedener Templates für Servicereporte, die sich in der Auflistung aller im Auftrag erfassten Daten je nach Kunde unterscheiden können. Das passende Template kann vom Außendiensttechniker für jeden Auftrag individuell ausgewählt werden. Nach Abschluss der Reparatur muss der Report nicht mehr kundenspezifisch angepasst werden, sondern es wird automatisch ein auf den Kunden abgestimmter Report mit den für ihn relevanten Daten erstellt.

PDF-Checklisten schaffen schnellen Überblick über den Auftragsstatus

Ebenfalls neu sind die editierbaren PDFs im Checklisten-Format, die automatisch mit Daten aus dem Serviceauftrag gefüllt werden können. Dafür muss das PDF-Schema vorab von uns erstellt und für Ihr Unternehmen konfiguriert werden. Die Checklisten ermöglichen es gerätespezifische Arbeitsschritte, die bisher nur in frei konfigurierbaren Userfeldern durch die App abgebildet werden, in einem eigenständigen Dokument zu erfassen und dieses unabhängig vom Servicereport am Serviceauftrag abzulegen. Das erleichtert vor allem die interne Abstimmung mit anderen Technikern oder dem Innendienst, da so schnell ein Überblick über die bereits geleisteten und noch zu erledigenden Arbeitsschritte gegeben wird.

Automatische Verteilung an den Außendienst

Über die von uns verwaltete Microsoft Azure Cloud, können Reportvorlagen oder Checklisten automatisch an die Tablets der Servicetechniker zu verteilen. So spart der Innendienst sich mühevolles manuelles Hinterlegen auf sämtliche Geräte, wenn z.B. ein Reporttemplate für einen neuen Kunden erstellt wurde. Natürlich können die unterschiedlichen Report- und Checklisten-Templates auch nach gewissen Parametern nur an einzelne ausgewählte Techniker oder Technikergruppen verteilen.

Schneller das richtige Gerät finden

Die Gerätesuche ist nun deutlich übersichtlicher gestaltet worden. Bei der Volltext-Suche werden alle Geräte, die sich am aktuellen Auftrags-Standort befinden, zuerst angezeigt. Zudem wurde eine optische Unterscheidung hinzugefügt, sodass alle Geräte, die sich nicht am Standort befinden, ausgegraut werden. Einige standardmäßig ausgeblendeten Felder, können falls gewünscht nun am Serviceauftrag eingeblendet werden, z.B. die erweiterten Geräteinformationen, der EON-Ersteller oder Koordinator und geben Ihrem Servicetechniker so die Möglichkeit auch unterwegs wichtige Hintergrunddaten abzurufen, wenn er sie benötigt.


Die neue Version der App ist ab sofort im Windows Store verfügbar. Für die Planung und Implementierung eines der neuen Features für die Serviceprozesse in Ihrem Unternehmen, freut sich unser Team über Ihre Kontaktaufnahme.